Datenschutz

Name & Anschrift des
Verantwortlichen
 

Verantwortlich für die Webseite ist die:

MOIN Mobilitätsinfrastruktur und -betriebs GmbH Landkreis Lüneburg
Moorweide 13, 21339 Lüneburg
Deutschland​
Telefon: 04131 22 77 1-10
Web: www.moin-lg.de
E-Mail: info@moin-lg.de

Name & Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Rhenus Office Systems GmbH
Diana Zich​
Rhenus-Platz 1​, 59439 Holzwickede​
Deutschland​
E-Mail: diana.zich@rhenus.com

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, übermitteln Sie (aus technischer Notwendigkeit) über
Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Folgende Daten werden während einer
laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem
Webserver aufgezeichnet:

  • Datum und Uhrzeit de
  • Name der angeforderten Datei
  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • die IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • übertragene Datenmenge

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen
auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns kurzzeitig gespeichert. Ein Rückschluss
auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. Nach spätestens sieben
Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert,
so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen. In
anonymisierter Form werden die Daten daneben zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein
Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen,
findet nicht statt.

Die Server unserer Website moin-lg.de stehen in Deutschland und werden vom Provider ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inhaber: René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf,
betrieben. Wir haben mit Provider einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO
abgeschlossen.

Verwendung von Cookies

Auf unserer Website werden lediglich technisch notwendige Cookies eingesetzt: 
  • ein sogenanntes Session-Cookie, das nach dem Schließen des Browsers gelöscht wird.
    Dieses dient dazu, verschiedene Anfragen des Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuzuordnen. 
  • ein permanentes Cookie, das gesetzt wird, sobald das Banner mit der CookieInformation vom Benutzer geschlossen wurde. 

Kontaktformular

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische
Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden
die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten
sind:

  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Land / Region
  • Telefonnummer
  • Freitext
  • Zeitpunkt der Anfrage
  • IP-Adresse

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In
diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers
gespeichert.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular bzw. Ihrer E-Mail
dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und für den Fall von Anschlussfragen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der
Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit.
b DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen
dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer
informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht
mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Für
die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen,
die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit
dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen
entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Meta Lead Formular 

Wir nutzen die Funktion „Meta Lead Ads“, um bestimmte personenbezogene Daten von
Interessenten – sog. Leads – über ein auf Websites dargestelltes Kontaktformular (sog.
„Instant-Formular“) zu erfassen und zu verarbeiten. Gemeinsam Verantwortlicher ist Meta
Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (nachfolgend „Meta“). Der
Datenschutzbeauftragte ist unter dem Kontaktformular oder postalisch unter der oben
genannten Adresse erreichbar. Meta Platforms, Inc. ist der amerikanische Mutterkonzern der
Meta Platforms Ireland Limited.

Im Rahmen von Meta Lead Ads erheben wir folgende personenbezogene Daten:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Gehaltsvorstellungen

Das Meta Lead Formular nutzen wir, um die Stellenanzeigen auf Meta Seiten zu
veröffentlichen und die Kontaktaufnahme und Kommunikation auf die ausgeschriebenen
Stellen zu erleichtern. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der Daten bis zum
Widerruf wird von diesem nicht berührt. Bitte richten Sie den Widerruf an den in unserer
Datenschutzerklärung angegebenen Kontakt.

Die Lead Dd-Daten werden auf Facebook-Servern gespeichert. Facebook betreibt große
Rechenzentren an verschiedenen Standorten. Die Daten werden an mehreren Orten
gleichzeitig gespeichert. Wir möchten Sie hinweisen, dass die übermittelten Daten auf
Servern der Meta Platforms, Inc..,1601 Willow Rd, Menlo Park, CA 94025, USA gespeichert
werden können. Für die USA hat die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 ihren
Angemessenheitsbeschluss angenommen. Meta Platforms Inc. ist nach dem EU-US Privacy
Framework zertifiziert.

Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit Meta, können Sie Ihre
Betroffenenrechte gem. Art. 15, 16, 17, 18, 20, 21 DSGVO sowohl bei Meta als auch bei uns
in Anspruch nehmen. Falls Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen wollen,
kontaktierten Sie bitte direkt Meta. Wenn Sie nicht wünschen, dass Meta den Besuch unserer
Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem
Benutzerkonto aus.

Weitere Informationen zum Umfang und Aufbereitung Ihrer personenbezogenen Daten
können Sie der Datenschutzrichtlinie und den Nutzungsbedingungen von Facebook
entnehmen.

Facebook- und Instagram-Fanpages

Auf unserer Webseite verwenden wir einen Link auf unsere Facebook- sowie Instagram-Fanpage. Gemeinsam Verantwortlicher für den Betrieb unserer Fanpages ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (nachfolgend „Meta“). Der Datenschutzbeauftragte ist unter dem Kontaktformular oder postalisch unter der oben genannten Adresse erreichbar. Meta Platforms, Inc. ist der amerikanische Mutterkonzern der Meta Platforms Ireland Limited.

1. Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Unsere Social Media Fanpages können Sie regelmäßig jederzeit im Internet aufrufen, unabhängig davon, ob Sie auf der entsprechenden Plattform selbst ein Nutzerkonto angelegt haben oder nicht. Wenn Sie in Ihrem Facebook- bzw. Instagram-Konto eingeloggt sind, dann kann Meta dies Ihrem Facebook- bzw. Instagram-Konto zuordnen. In beiden Fällen werden Ihre Daten jedoch durch die Internetplattformen des sozialen Netzes verarbeitet.

Bei jedem Aufruf der Social Media Plattform wird Ihre IP-Adresse erfasst und gespeichert. Weiter wird in der Regel ein Cookie auf Ihrer Seite gesetzt, der Ihren Besuch und weitere Daten über Ihren Besuch auf der Social Media Plattform speichert. Bitte beachten Sie, dass MOIN keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke hat. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Beim Aufruf unserer beiden Fanpages, werden Ihre Daten in die USA weitergegeben.

a) Analyse

Eine gemeinsame Verantwortung gemäß Art. 26 DSGVO zwischen MOIN und Meta besteht für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten in Events für Seiten-Insights („Insights-Daten“), sowie für Daten wie Kommentare, Likes u.ä. zu sein. Die gemeinsame Verantwortlichkeit umfasst die Erstellung dieser Events und ihre Zusammenführung in Seiten-Insights, die dann uns zur Verfügung gestellt werden.

Wir benutzen „Insights“, um eine Darstellung statistisch aufbereiteter Daten ohne Personenbezug zu erhalten. Die statistische Aufbereitung wird durch Meta erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Bereitstellung haben wir als Fanpage-Betreiber keinen Einfluss. Die von uns durchgeführte Datenverarbeitung ist in einem begrenzten Umfang. Hierdurch können wir das Verhalten unserer Nutzer feststellen und für die Optimierung unserer Beiträge heranziehen. Durch die „Insights“ können wir z. B. von folgenden statischen Daten erfahren: die Aufrufe der Fanseite, Aktivität deren Besucher, die Reichweite von Beiträgen, Aufrufe, als auch durchschnittliche Dauer von Videowiedergaben, Daten, aus welchem Land und welcher Stadt unsere Besucher kommen sowie Statistiken über die Geschlechterverhältnisse unserer Besucher. Die hiermit verbundenen personenbezogenen Datenverarbeitungen finden ausschließlich bei Meta statt. Zudem kann es sein, dass beim Besuch unserer Fanpages personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der Insights-Daten unsererseits ist die Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, damit die Fanseites optimiert und attraktiv für Besucher gestaltet werden.

b) Kontaktanfragen und Besucheraktivität

Wenn Sie mit uns Kontakt durch Facebook-Messenger bzw. Instagram-Chat aufnehmen, um sich über unsere Dienstleistungen zu informieren bzw. Ihr Feedback zu teilen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt.

In der Regel bekommen wir folgende Daten von Ihnen:

  • Name, Vorname,
  • Geschlecht;
  • Alter, Wohnort (wenn sie öffentlich sind);
  • Informationen, die Sie uns in Ihrer Nachricht oder in Ihrem Kommentar uns übermitteln;
  • Wenn Sie auf unseren Beitrag reagiert haben und Art der Reaktion, oder Sie diesen geteilt oder kommentiert haben.
  • Follower: Anzahl an Personen, die MOIN folgen – inklusive Zuwächse und Entwicklung über einen definierten Zeitrahmen.
  • Reichweite: Anzahl an Personen, die einen spezifischen Beitrag sehen. Anzahl der Interaktionen auf einen Beitrag.
  • Anzeigenperformance: Wie viele Personen wurden mit einem Beitrag bzw. einer bezahlten Anzeige erreicht und haben hiermit interagiert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Für die personenbezogenen Daten aus Nachrichten, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

    LinkedIn

    Auf unserer Website verwenden wir einen Link auf unser LinkedIn-Unternehmensprofil. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company (nachfolgend „LinkedIn), Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Wir sind gemeinsam für die Verarbeitung der Daten mit LinkedIn verantwortlich. Die Vereinbarung gem. Art. 26 DSGVO finden Sie hier: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum. Der Datenschutzbeauftragte von LinkedIn kann über folgenden Link kontaktiert werden: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/ppq. Die Kontaktdaten von unserem Datenschutzbeauftragten finden Sie in unserer Datenschutz-Richtlinie.

    Unser Unternehmensprofil können Sie regelmäßig jederzeit im Internet aufrufen, unabhängig davon, ob Sie auf der entsprechenden Plattform selbst ein Nutzerkonto angelegt haben oder nicht. Wenn Sie in Ihrem LinkedIn-Konto eingeloggt sind, kann LinkedIn dies Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst bei einem nur vorübergehenden Besucher werden personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse, der Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu davor aufgerufenen Webseiten, dem Standort, dem Mobilfunkanbieter, dem genutzten Endgerät, die verwendeten Suchbegriffe sowie Cookie-Informationen verarbeitet. Zudem können Daten durch LinkedIn in Drittstaaten, insbesondere die USA, übermittelt werden. Diese Datenübermittlung ist durch Standardvertragsklauseln der EU-Kommission abgesichert. Sollten Sie Ihre Daten öffentlich auf unserem LinkedIn-Profil posten oder kommentieren, sind diese durch andere registrierte und nicht registrierte Besucher unseres LinkedIn-Profils weltweit einsehbar.

    Auf unserem LinkedIn-Unternehmensprofil haben Sie zudem die Möglichkeit auf unsere Beiträge zu reagieren, Kommentare zu verfassen, selbst einen Beitrag auf unserer Seite zu erstellen oder uns private Nachrichten zu senden. Alle in diesem Zusammenhang von Ihnen angegeben Daten werden von uns verarbeitet. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt.

    In der Regel bekommen wir folgende Daten von Ihnen:

    · Angaben über das Profil des Nutzers;

    · Informationen, die Sie uns in Ihrer Nachricht oder in Ihrem Kommentar uns übermitteln;

    · Wenn Sie auf unseren Beitrag reagiert haben und Art der Reaktion, oder Sie diesen geteilt oder kommentiert haben;

    · Art und Weise der Interaktion.

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Für die personenbezogenen Daten aus Nachrichten, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

    Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken auch in ihren Kontoeinstellungen steuern. Wenn Sie LinkedIn-Mitglied sind und nicht möchten, dass LinkedIn über unsere Website Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei LinkedIn gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, können Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei LinkedIn ausloggen. Zudem können Sie die Cookies unabhängig von einer LinkedIn-Mitgliedschaft hier deaktivieren: Opt-Out.

    Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit LinkedIn, können Sie Ihre Betroffenenrechte gem. Art. 15, 16, 17, 18, 20, 21 DSGVO sowohl bei LinkedIn als auch bei uns in Anspruch nehmen. LinkedIn übernimmt die Erfüllung der Verpflichtungen aus der DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten, insbesondere die Sicherstellung der Betroffenenrechte. Falls Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen wollen, kontaktierten Sie bitte direkt LinkedIn.

    Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

    Betroffenenrechte

    1. Recht auf Auskunft
    Sie können Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über Ihre von uns verarbeiteten
    personenbezogenen Daten verlangen.

    2. Recht auf Berichtigung
    Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16
    DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine
    Vervollständigung verlangen.

    3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der
    Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

    4. Recht auf Löschung
    Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer
    personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die
    Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt
    werden.

    5. Recht auf Datenübertragbarkeit
    Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt
    haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

    6. Widerspruchsrecht
    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit
    gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art.
    6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese
    Bestimmungen gestütztes Profiling.

    Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu
    betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie
    betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt
    auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
    Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie
    betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

    7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
    Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu
    widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
    Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

    8. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
    Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs
    steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem
    Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen
    Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden
    personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

    Informationspflicht gemäß Art. 13 DSGVO für Bewerber

    Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die MOIN Mobilitätsinfrastruktur und -betriebs GmbH Landkreis Lüneburg und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte geben. Um unsere Informationspflichten nach Art. 13 DSGVO zu erfüllen, stellen wir Ihnen nachfolgend gerne unsere Datenschutzinformationen dar:

    Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist

    MOIN Mobilitätsinfrastruktur und -betriebs GmbH Landkreis Lüneburg
    Moorweide 13
    21339 Lüneburg
    Deutschland
    Website: moin-lg.de

    Kontakt Datenschutzbeauftragter:

    Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns richten Sie bitte an:

    Rhenus Office Systems GmbH
    Datenschutzbeauftragter
    Rhenus-Platz 1
    59439 Holzwickede
    E-Mail: datenschutz@moin-lg.de

    Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage

    Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder über Stellenanzeigen bei Stepstone und Social Media). Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Wenn Sie uns Ihre Daten per E-Mail zukommen lassen, so verarbeiten wir zusätzlich Ihre E-Mail-Adresse, Datum und Zeit sowie den Inhalt der Nachricht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.

    Soweit Sie uns darüber hinaus eine Einwilligung erteilt haben, verarbeiten wir diese Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese können Sie jederzeit unter den o.g. Kontaktmöglichkeiten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

    Aufbewahrungsdauer der Daten

    Die Daten bei Ablehnung einer Bewerbung werden innerhalb von 6 Monaten nach Absage gelöscht. Daten erfolgreicher Bewerbungen unterliegen den Aufbewahrungspflichten, die sich aus den arbeitsrechtlichen und sozialrechtlichen Vorschriften ergeben.

    Empfänger von personenbezogenen Daten

    Externe Empfänger: In bestimmten Fällen werden externe Berater und Coaches hinzugezogen, die ebenfalls Zugriff auf Ihre Daten erhalten.

    Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland

    Es findet keine Übermittlung in Drittländer statt.

    Bereitstellung der personenbezogenen Daten

    Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich. Ohne diese Daten kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden.

    Automatisierte Entscheidungsfindung/Profiling
    Eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) findet nicht statt.

    Ihre Rechte als betroffene Person

    • Recht auf Auskunft
      Auf Anfrage werden wir Ihnen schriftlich oder elektronisch darüber Auskunft erteilen, ob und welche Daten zu Ihrer Person bei uns gespeichert sind (Art. 15 DSGVO).
    • Recht auf Berichtigung
      Sie haben das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
    • Recht auf Löschung
      Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden (Art. 17 DSGVO).
    • Recht auf Widerspruch
      Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. (Art. 21 DSGVO)
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
      Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) zu verlangen.
    • Recht auf Datenübertragbarkeit
      Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
    • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
      Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO. Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. (Art. 77 DSGVO)
    • Widerruf der Einwilligung
      Falls Sie eine Einwilligung zur Erhebung oder Verwendung personenbezogener Daten erteilt haben und diese widerrufen möchten, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail oder Brief widerrufen.